Empirie – das genaue Hinschauen
Im Dezember wirkt die Natur so, als wolle sie absterben. Doch wie wir alle wissen, trügt der Schein. Es handelt sich lediglich um ein Nach-Innen-Gehen, um einen Rückzug, der die Kräfte bündelt und auf den kommenden Jahreskreislauf vorbereitet. Wir wissen das aus Erfahrung. Jedes Jahr ist das so, und diesmal wird es wohl auch genauso sein.
Dieses Wissen, das man aus Beobachtung und Erfahrung gewinnt, nennt man Empirie. Die Chinesen des klassischen Altertums waren darin Meister. Sie beobachteten die Natur sehr genau und leiteten daraus universelle Gesetze ab, die auch für andere Ebenen des Lebens gelten. So formulierten sie als erste das Gesetz der Polarität und fanden dafür ein stimmiges Bild: Die Monade, mit dem sich ständig wandelnden polaren Paar Yin und Yang. Sie meinten, wenn das ein universelles Gesetz ist, müssten alle und alles ihm unterworfen sein. Sie beobachteten also auch den Menschen mit seinen ihm innewohnenden Rhythmen.
Unser Grundrhythmus
Hier fällt besonders ins Auge: Der Wechsel zwischen Aktivität und Ruhe als einer der Grundrhythmen unseres Lebens. Und da beide Pole gleichwertig sind, müssen wir dem auch entsprechend Rechnung tragen. Erst in unserer leistungsorientierten Welt scheint ‚Aktivität‘ den Vorrang bekommen zu haben. Wir scheinen dabei geflissentlich zu übersehen, dass wir nicht endlos powern können, sondern dass wir Ruhe brauchen, in der vieles geschieht, was unser Reservoir wieder füllt.
Das Gegenteil von Aktivität
Der Medizinhistoriker und TCM Kenner Manfred Porkert nannte das polare Gegenstück zu Aktivität aus diesem Grunde nicht Passivität, sondern prägte den Begriff der ‚Struktivität‘. Für ihn bezeichnet dieser Begriff die Rückbesinnung des Organismus auf seine aufbauenden und stützenden Eigenschaften.
Sogar in unserem Nervensystem findet sich diese Unterscheidung. Die Naturwissenschaft nennt die beiden Ausführer unseres irdischen Wandels: Sympathikus und Parasympathikus. Wobei das sympathische Prinzip die Bewegung nach außen verkörpert: Bewegung und Aktion. Während das parasympathische Prinzip eher auf Aktivität nach innen setzt. In der Ruhe sind wir also mitnichten passiv und totengleich erstarrt. Der Körper hat nur auf einen anderen – mehr nach innen wirkenden – Modus umgeschaltet. Hier geht es um Verdauungsleistung, Abtransport von Verbrauchtem, um den Einbau und die Speicherung von Nährstoffen.
Und noch ein Gesetz
Wir sehen also: Das Leben ist Bewegung und zwar immer! Selbst wenn wir diese Bewegung nicht sehen. Aus dieser Erkenntnis formulierten die großen Qi Gong Meister ihrer Zeit ein weiteres Gesetz. Sie sagten: „Wenn die äußere Bewegung zur Ruhe kommt, tritt die innere Bewegung des Qi zutage.“ Damit ist zweierlei gemeint: Zum einen könnte man das Qi mit dem gesteigerten Fließen des Bluts gleichsetzen, also mit einem Durchblutungs- und Ernährungseffekt. Zum anderen geht es aber auch um die Bewegung der Seele, die nur in der äußeren Ruhe aktiv werden kann. Die sich in Träumen und Träumereien ausdrückt und den Menschen mit seinem Urgrund verbindet – dem tiefen, individuellen Wissen darüber, woher er kommt und welche Aufgaben er hier auf Erden hat.
In diesem Brief wollen wir dich ermutigen, dir immer wieder Oasen der Ruhe zu schaffen. Stille Räume, in denen du ganz ankommen kannst. Mögest du darin deinen Reichtum entdecken! Und natürlich wünschen wir Euch allen eine genussvolle Advents- und Weihnachtszeit mit den sich anschließenden Raunächten. Diese Zeit ist dafür geschaffen, mit sich in Kontakt zu kommen. Ganz im Sinne von Joachim Ringelnatz, der schrieb:
Hand schmiegt sich an Hand im engen Kreise,
und das alte Lied von Gott und Christ
bebt durch Seelen und verkündet leise,
dass die kleinste Welt die größte ist.
Ricarda & Wolfram
Kleine Vorschau auf 2017
Die TAO Touch Akademie hat für das neue Jahr wieder viel Interessantes geplant. Wie einige schon bemerkt haben, haben wir unser Repertoire um weitere Angebote erweitert. Neu im Programm sind der ‚Entspannungstrainer nach den 5 Elementen‘ und der ‚TCM Gesundheitscoach‘.
Insgesamt gibt es 7 Wege, auf denen du für dich und deine Klienten Sinn und Orientierung finden kannst.
Du bekommst fundiertes Wissen und beschäftigst dich mit achtsamen Berührungsqualitäten. Du lernst innovative Klang-Massagen und wirksame Körper-Geist-Übungen kennen. Zusätzlich kannst dich als Entspannungstrainerin und TCM Gesundheitscoach in Unterrichts-Kompetenz und Gesprächsführung ausbilden lassen.
Empirie – das genaue Hinschauen Im Dezember wirkt die Natur so, als wolle sie absterben. Doch wie wir alle wissen, trügt der Schein. Es handelt sich lediglich um ein Nach-Innen-Gehen, um einen Rückzug, der die Kräfte bündelt und auf den kommenden Jahreskreislauf vorbereitet. Wir wissen das aus Erfahrung. Jedes Jahr ist das so, und diesmal wird es wohl auch genauso sein. Dieses Wissen, das man aus Beobachtung und Erfahrung gewinnt, nennt man Empirie. Die Chinesen des klassischen Altertums waren darin Meister. Sie beobachteten die Natur sehr genau und leiteten daraus universelle Gesetze ab, die auch für andere Ebenen des Lebens gelten. So formulierten sie als erste das Gesetz der Polarität und fanden dafür ein stimmiges Bild: Die Monade, mit dem sich ständig wandelnden polaren Paar Yin und Yang. Sie meinten, wenn das ein universelles Gesetz ist, müssten alle und alles ihm unterworfen sein. Sie beobachteten also auch den Menschen mit seinen ihm innewohnenden Rhythmen. Unser Grundrhythmus Hier fällt besonders ins Auge: Der Wechsel zwischen Aktivität und Ruhe als einer der Grundrhythmen unseres Lebens. Und da beide Pole gleichwertig sind, müssen wir dem auch entsprechend Rechnung tragen. Erst in unserer leistungsorientierten Welt scheint ‚Aktivität‘ den Vorrang bekommen zu haben. Wir scheinen dabei geflissentlich zu übersehen, dass wir nicht endlos powern können, sondern dass wir Ruhe brauchen, in der vieles geschieht, was unser Reservoir wieder füllt. Das Gegenteil von Aktivität Der Medizinhistoriker und TCM Kenner Manfred Porkert nannte das polare Gegenstück zu Aktivität aus diesem Grunde nicht Passivität, sondern prägte den Begriff der ‚Struktivität‘. Für ihn bezeichnet dieser Begriff die Rückbesinnung des Organismus auf seine aufbauenden und stützenden Eigenschaften. Sogar in unserem Nervensystem findet sich diese Unterscheidung. Die Naturwissenschaft nennt die beiden Ausführer unseres irdischen Wandels: Sympathikus und Parasympathikus. Wobei das sympathische Prinzip die Bewegung nach außen verkörpert: Bewegung und Aktion. Während das parasympathische Prinzip eher auf Aktivität nach innen setzt. In der Ruhe sind wir also mitnichten passiv und totengleich erstarrt. Der Körper hat nur auf einen anderen – mehr nach innen wirkenden – Modus umgeschaltet. Hier geht es um Verdauungsleistung, Abtransport von Verbrauchtem, um den Einbau und die Speicherung von Nährstoffen. Und noch ein Gesetz Wir sehen also: Das Leben ist Bewegung und zwar immer! Selbst wenn wir diese Bewegung nicht sehen. Aus dieser Erkenntnis formulierten die großen Qi Gong Meister ihrer Zeit ein weiteres Gesetz. Sie sagten: „Wenn die äußere Bewegung zur Ruhe kommt, tritt die innere Bewegung des Qi zutage.“ Damit ist zweierlei gemeint: Zum einen könnte man das Qi mit dem gesteigerten Fließen des Bluts gleichsetzen, also mit einem Durchblutungs- und Ernährungseffekt. Zum anderen geht es aber auch um die Bewegung der Seele, die nur in der äußeren Ruhe aktiv werden kann. Die sich in Träumen und Träumereien ausdrückt und den Menschen mit seinem Urgrund verbindet – dem tiefen, individuellen Wissen darüber, woher er kommt und welche Aufgaben er hier auf Erden hat. In diesem Brief wollen wir dich ermutigen, dir immer wieder Oasen der Ruhe zu schaffen. Stille Räume, in denen du ganz ankommen kannst. Mögest du darin deinen Reichtum entdecken! Und natürlich wünschen wir Euch allen eine genussvolle Advents- und Weihnachtszeit mit den sich anschließenden Raunächten. Diese Zeit ist dafür geschaffen, mit sich in Kontakt zu kommen. Ganz im Sinne von Joachim Ringelnatz, der schrieb: Hand schmiegt sich an Hand im engen Kreise, und das alte Lied von Gott und Christ bebt durch Seelen und verkündet leise, dass die kleinste Welt die größte ist. Ricarda & Wolfram Kleine Vorschau auf 2017 Die TAO Touch Akademie hat für das neue Jahr wieder viel Interessantes geplant. Wie einige schon bemerkt haben, haben wir unser Repertoire um weitere Angebote erweitert. Neu im Programm sind der ‚Entspannungstrainer nach den 5 Elementen‘ und der ‚TCM Gesundheitscoach‘. Insgesamt gibt es 7 Wege, auf denen du für dich und deine Klienten Sinn und Orientierung finden kannst. Du bekommst fundiertes Wissen und beschäftigst dich mit achtsamen Berührungsqualitäten. Du lernst innovative Klang-Massagen und wirksame Körper-Geist-Übungen kennen. Zusätzlich kannst dich als Entspannungstrainerin und TCM Gesundheitscoach in Unterrichts-Kompetenz und Gesprächsführung ausbilden lassen. Hier der Link zur Übersicht: https://tao-touch.de/wp-content/uploads/termine-2017.pdf Öl Massage https://tao-touch.de/massage-ausbildung Hier findest du die Termine für die Massage-Basiskurse • Energie Massage| im Februar • Rosenquarz Massage | im Mai • Hot Stone |wahlweise im Januar (noch ein Platz frei!) oder November Bio-dynamische Akupressur https://tao-touch.de/akupressur-ausbildung Hier findest du die Termine für die Akupressur-Basiskurse • Elemente Erde & Holz | im März • Elemente Feuer & Metall | im Mai • Element Wasser | im Juli • Meisterkurs ‚Shaoyin‘| im September TAO Swing Faszienmassage https://tao-touch.de/faszien-arbeit-ausbildung Hier findest du die Termine für die Faszien-Basiskurse • Basic | im April Elementary | im Juni Integration | im Juni/Juli TAO Sound Klänge https://tao-touch.de/klangmassage-ausbildung Hier findest du die Termine für die Klang-Basiskurse • Klingende Meridian Balance | im Januar oder Juli • 5 Elemente Klangmassage | wahlweise im April oder September • Klangritual zur Sommersonnwende Entspannungstrainer https://tao-touch.de/entspannungstrainer-ausbildung • Praxis I | im April • Didaktik Wochenende | im Juli • Praxis II | im November/Dezember TCM Gesundheitscoach https://tao-touch.de/gespraechsfuehrung • TCM Coaching I im August/September Meisterkurs RückenFrei https://tao-touch.de/rueckenfrei-ausbildung • Meisterkurs im November Hinzu kommen die Theorie-Kurse Sie sind wichtig für den Status des Therapeuten oder Gesundheitspraktikers, den Entspannungstrainer und für den TCM Gesundheitscoach. • TCM Basics | im März oder Oktober • DGAM Berufsbild und rechtliche Grundlagen | im November • GP Abschluss Wochenende | im Dezember“
Öl Massage
Hier findest du die Termine für die Massage-Basiskurse
- Energie Massage| im Februar
- Rosenquarz Massage | im Mai
- Hot Stone |wahlweise im Januar (noch ein Platz frei!) oder November
Bio-dynamische Akupressur
Hier findest du die Termine für die Akupressur-Basiskurse
- Elemente Erde & Holz | im März
- Elemente Feuer & Metall | im Mai
- Element Wasser | im Juli
- Meisterkurs ‚Shaoyin‘| im September
TAO Swing Faszienmassage
Hier findest du die Termine für die Faszien-Basiskurse
- Basic | im April
- Elementary | im Juni
- Integration | im Juni/Juli
TAO Sound Klänge
Hier findest du die Termine für die Klang-Basiskurse
- Klingende Meridian Balance | im Januar oder Juli
- 5 Elemente Klangmassage | wahlweise im April oder September
- Klangritual zur Sommersonnwende
- Praxis I | im April
- Didaktik Wochenende | im Juli
- Praxis II | im November/Dezember
- TCM Coaching I im August/September
- Meisterkurs im November
Hinzu kommen die Theorie-Kurse
Sie sind wichtig für den Status des Therapeuten oder Gesundheitspraktikers, den Entspannungstrainer
und für den TCM Gesundheitscoach.
- TCM Basics | im März oder Oktober
- DGAM Berufsbild und rechtliche Grundlagen | im November
- GP Abschluss Wochenende | im Dezember